Die Chaos Feminist Convention findet/fand unter dem Motto “Utopia Test Environment” statt. Für mich bedeutet Utopie die Partizipation vieler, damit wir gemeinsam Zukunft gestalten können.
Auf der Tagung habe ich darum meine Erfahrungen aus paar Jahren Politik & Ehrenamt, aber auch aus eigenen soziologischen Pilotstudien im Rahmen eines Talk’s eingebracht. Die Präsentation, Aufzeichnung sowie ausgewählte Literatur & Talks zum Thema findest du hier bereitgestellt.
Hinweis: Es kann ggf. etwas dauern, bis das Video da ist.
Wenn du an zukünftiger Arbeit und allgemeinem Unfug interessiert bist, kannst du gern hier Folgen 👾
Mittlerweile bin ich auf dem Weg zur Bachelorarbeit zum Thema welche Erfahrungen, Motivation und strukturellen Hürden die Partizipation von FLINTA1-Personen in Hacker Spaces Prägen. Bis es soweit ist, wird es noch etwas Dauern. Die beschriebenen Phänomene sind also ein Zwischenstand / erster Eindruck, keine belastbaren Ergebnisse.
Ausgewählte Literatur
Dunbar-Hester, Christina. 2020. Hacking Diversity: The Politics of Inclusion in Open Technology Cultures. Princeton Studies in Culture and Technology. Princeton: Princeton University Press. Link: doi
- Vermutlich am nächsten an meiner Arbeit, sowohl Zeitlich als auch Thematisch, aber natürlich weitaus umfassender.
- Viel worauf ich mich beziehe, aber gleichzeitig gibt es ein paar entscheidende Unterschiede:
- Das Buch ist 2020 erschienen, die Daten stammen primär aus 2015/2016. Über die Corona-Pandemie hat sich jedoch viel in der Szene bewegt was Diversität angeht.
- Untersucht wurden primär Spaces in den USA, einige in Europa. Es gibt wohl (mindestens) ein Interview (von 25 insgesamt) aus Deutschland. Dabei ist die Chaos Szene hier nochmal sehr besondere Kultur.
- Einfach mega interessantes Buch. Wer ungern liest, sie hat auch einen Talk gehalten der unten verlinkt ist. Starke Empfehlung!
Carstensen, Tanja. 2013. „GENDERED FABLABS?“ In FabLab: Of Machines, Makers and Inventors, herausgegeben von Julia Walter-Herrmann und Corinne Büching. transcript Verlag. doi:10.1515/transcript.9783839423820.
- Spannende Untersuchung zu Fablabs/Makerspaces, die aber durch andere Geschichte eine andere Zielgruppe haben als Hacker Spaces
- Nur Frauen untersucht, Lücke bei Queers
Cockburn, Cynthia. 1988. „Machinery of Dominance : Women, Men and Technical Know-How.“ Cahiers de l’APRE 7 (1): 93–99. doi:10.3406/apre.1988.864.
- Heute aktueller denn je. Analyse von Sexismus in Technik(Aneignung).
- TL;DR: kreative Technikaneignung durch FLINTA Personen ist wichtig, denn Macht über Technik bedeutet macht über Menschen -> FLINTA Personen bei Technikaneignung und -beherrschung zu unterstützen ist feministische Praxis!
Wuschitz, Stefanie. 2017. „Feministische Hackerspaces und andere Strategien technologischer Aneignung.“ In VIS-A-VIS Medien.Kunst.Bildung, 165–178. De Gruyter. doi:10.1515/9783110498516-011.
- Untersuchungen von verschiedenen Strategien der Technikaneignung. Exemplarische Beispiele: rosa Hardware, feministische Hackerspaces und hartnäckiger Einzelkampf
- Vorstellung von alternativen zu diesen Strategien
Interessante CCC/RCE Talks
Dunbar-Hester, Christina: Hacking Diversity: The Politics of Inclusion in Open Technology Cultures. rC3 – remote Chaos Experience, Chaos Computer Club e.V., 2020. doi:10.5446/52083. Video: media.ccc.de.
Norberta and Catrin: Woman in the Middle – media.ccc.de
Kat Braybrooke: She-Hackers: Millennials and Gender in European F/LOSS Subcultures – media.ccc.de
CCC Schiedstelle & Awarenessteam: Weil „be excellent to each other” nicht reicht – Über die Strukturen im Hintergrund: Awareness-Team und Schiedsstelle
Anmerkungen
Ich hoste meine Webseite und meine Daten größtenteils selber. Manchmal geht was kaputt. Sollte was nicht funktionieren, schreib mir und/oder hab Geduld 🙂
Ein Hinweis zur Typografie: Atkinson Hyperlegible Next (Download: Google Fonts) vom Braille Institute bricht mit Ästhetik für bessere Lesbarkeit. Ob mit Sehschwäche oder einfach weit hinten im Saal: diese Schrift ist besser lesbar für alle. 10/10, can recommend.
Fußnoten:
- Sammelbegriff/Abkürzung für Frauen, Lesben sowie Inter-, Nicht-Binär-, Trans- & Agender ↩︎